Mögliche Gründe für eine Korrekturanforderung bei Rezensionen

Mögliche Gründe für eine Korrekturanforderung bei Rezensionen


Damit Rezensionen aussagekräftig, korrekt und hilfreich sind, gibt es bestimmte Kriterien, die eingehalten werden sollten. Falls eine Rezension nicht den Erwartungen des Autors oder der Plattform entspricht, kann eine Korrektur angefordert werden. Im Folgenden erklären wir die häufigsten Gründe für eine Überarbeitung und geben Beispiele dazu.

1. Falsche Angaben

Fehlerhafte oder ungenaue Angaben können den Inhalt einer Rezension verzerren und falsche Informationen vermitteln.

Falscher Buchtitel oder Autor

Wenn der Titel oder der Name des Autors falsch angegeben wird, kann dies zu Verwirrung führen und eine Rezension unbrauchbar machen.

Beispiel für eine korrekte Rezension:
“In „Die Reise der Hoffnung“ von Max Mustermann werden spannende Abenteuer lebendig beschrieben.”
Fehlerhafte Rezension:
“Das Buch „Abenteuer des Lebens“ von Markus Müller war sehr fesselnd.”
(Falscher Titel und Autor)

Unrichtige inhaltliche Angaben

Falsche Zusammenfassungen oder falsche Beschreibungen des Inhalts können Leser in die Irre führen.

Korrekte Rezension:
“Das Buch erklärt in fünf Kapiteln die Grundlagen der Fotografie, von Belichtung bis Bildbearbeitung.”
Fehlerhafte Rezension:
“Hier wird ausschließlich die Schwarz-Weiß-Fotografie behandelt.” (Stimmt nicht mit dem Buch überein)


Fehlinterpretation von Figuren oder Ereignissen

Wenn Figuren, Handlungen oder Ereignisse falsch dargestellt werden, kann dies den Inhalt der Rezension verfälschen.

Korrekte Rezension:
“Die Hauptfigur Emma kämpft sich durch verschiedene Herausforderungen und findet schließlich ihren eigenen Weg.”
Fehlerhafte Rezension:
“Emma verlässt ihr Zuhause und reist um die Welt.” (Im Buch verlässt sie ihr Zuhause nicht)


Fehlerhafte historische oder sachliche Informationen

Falsche Angaben zu historischen Ereignissen oder Fakten können die Glaubwürdigkeit der Rezension beeinträchtigen.

Korrekte Rezension:
“Das Buch beschreibt die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts mit präzisen historischen Quellen.”
Fehlerhafte Rezension:
“Die Industrialisierung begann erst im 20. Jahrhundert, was das Buch ebenfalls beschreibt.” (Falsche Information)


Falsche Seitenzahl oder Formatangaben

Eine falsche Angabe zur Seitenanzahl oder zum Format kann Leser verwirren.

Korrekte Rezension:
“Das Taschenbuch hat 250 Seiten und ist handlich für unterwegs.”
Fehlerhafte Rezension:
“Das Buch hat 350 Seiten.”
(Falsche Seitenangabe)


Spoiler ohne Vorwarnung

Wenn eine Rezension wichtige Wendungen oder das Ende eines Buches verrät, ohne davor zu warnen, kann dies anderen Lesern die Spannung nehmen.

Korrekte Rezension:
“Die Geschichte nimmt eine überraschende Wendung am Ende. Mehr möchte ich nicht verraten!”
Fehlerhafte Rezension:
“Am Ende stellt sich heraus, dass der Mörder der beste Freund war.”
(Spoiler ohne Vorwarnung)

2. Stil und Inhalt

Eine Rezension sollte authentisch, verständlich und sinnvoll sein.

KI-lastiger oder unnatürlicher Schreibstil

Wenn eine Rezension offensichtlich von einer Künstlichen Intelligenz (KI) generiert wurde und unnatürlich klingt, sollte sie überarbeitet werden.

Korrekte Rezension:
“Ich fand das Buch inspirierend, besonders die detaillierten Charakterbeschreibungen haben mir gefallen.”
Fehlerhafte Rezension:
“Dieses literarische Werk ist eine prägnante Darstellung humanistischer Werte und inspiriert das Bewusstsein.” (Künstlich klingender Satzbau)


Keine eigene Meinung oder Bewertung

Eine Rezension sollte mehr als eine bloße Inhaltsbeschreibung sein – sie sollte auch eine persönliche Meinung enthalten.

Korrekte Rezension:
“Mir hat besonders gefallen, wie der Autor Spannung aufbaut. Allerdings fand ich das Ende etwas vorhersehbar.”
Fehlerhafte Rezension:
“Das Buch erzählt die Geschichte eines jungen Abenteurers, der die Welt bereist.” (Fehlende persönliche Meinung)


Unklare oder unbegründete Kritik

Kritik sollte nachvollziehbar begründet sein, damit sie für andere Leser hilfreich ist.

Korrekte Rezension:
“Der Schreibstil war mir zu kompliziert, da oft lange Schachtelsätze verwendet wurden.”
Fehlerhafte Rezension:
“Das Buch war langweilig.” (Keine Begründung)


Unpassende oder widersprüchliche Sternebewertung

Die Sternebewertung sollte mit dem Text der Rezension übereinstimmen.

Korrekte Rezension:
“Das Buch hat mich begeistert. 5 Sterne!”
Fehlerhafte Rezension:
“Das Buch war leider nicht mein Geschmack, daher gebe ich 5 Sterne.” (Widerspruch)


Unstrukturierte oder schwer verständliche Rezension

Eine Rezension sollte klar formuliert und gut lesbar sein.

Korrekte Rezension:
“Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich. Besonders gefallen hat mir die Entwicklung der Hauptfigur.”
Fehlerhafte Rezension:
“Das Buch war gut aber ich weiß nicht ob ich es nochmal lesen würde weil es ein bisschen langweilig aber auch gut war aber nicht so sehr.” (Unklare Struktur)


Wiederverwendeter oder kopierter Inhalt

Rezensionen sollten einzigartig sein und nicht von anderen Quellen abgeschrieben werden.

Korrekte Rezension:
“Mir hat das Buch gefallen, weil es tiefgründige Charaktere und eine interessante Handlung hat.”
Fehlerhafte Rezension:
“Das Buch ist eine Meisterleistung der Literatur. (Quelle: Wikipedia)” (Kopierter Inhalt)


3. Technische und formale Fehler

Auch technische oder formale Probleme können eine Korrektur notwendig machen.

Falsche Sprache

Eine Rezension sollte in der Sprache des Buches oder der Plattform verfasst sein.

Korrekte Rezension:
“Dieses Buch hat mich von Anfang an begeistert!”
Fehlerhafte Rezension:
“This book was really amazing and I loved every page!” (Falsche Sprache für eine deutsche Plattform)


Fehlerhafte Formatierung oder doppelte Inhalte

Unsaubere Formatierung kann die Lesbarkeit einer Rezension beeinträchtigen.

Korrekte Rezension:
“Ein tolles Buch mit spannendem Inhalt. Besonders die Charaktere haben mich beeindruckt.”
Fehlerhafte Rezension:
“Ein tolles Buch mit spannendem Inhalt. Besonders die Charaktere haben mich beeindruckt. Ein tolles Buch mit spannendem Inhalt. Besonders die Charaktere haben mich beeindruckt.” (Doppelte Inhalte)


Werblicher oder unangemessener Inhalt

Eine Rezension sollte keine Werbung oder unangemessene Inhalte enthalten.

Korrekte Rezension:
“Ich empfehle das Buch allen, die gerne spannende Thriller lesen!”
Fehlerhafte Rezension:
“Kauft dieses Buch, es ist das beste auf dem Markt! Hier ist der Link zu meiner Website!”
(Werblicher Inhalt)

Eine gute Rezension sollte korrekt, verständlich und hilfreich sein. Falls eine Rezension eine Korrektur benötigt, erhält der Rezensent eine Benachrichtigung mit den spezifischen Änderungswünschen. Falls du Fragen hast, zögere nicht, unser Support-Team zu kontaktieren.


Voraussetzungen für die Nutzung der Korrekturfunktion

Um die Korrekturfunktion für Rezensionen nutzen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Aktivierte externe Veröffentlichungsoption: Die Korrekturfunktion steht nur zur Verfügung, wenn die externe Veröffentlichung für die Rezensionsanfrage aktiviert wurde.
Vorliegende Rezension: Eine Rezension muss bereits vom Leser eingereicht worden sein.
Autorenrechte: Nur der Autor, der die Rezensionsanfrage gestellt hat, kann eine Korrektur anfordern.
Maximal 3 Korrekturgründe: Der Autor kann bis zu drei spezifische Korrekturgründe auswählen und an den Leser senden.


    • Related Articles

    • Leseoptionen für Rezensionen

      Bei Rezenzo können Autoren ihre Bücher mit verschiedenen Leseoptionen anbieten, um Leser für Rezensionen zu gewinnen. Diese Optionen sorgen für eine flexible und faire Möglichkeit, das Buch zu lesen und anschließend eine authentische Rezension zu ...
    • Gratis-Buchaktionen auf Amazon – Chancen und Risiken für Self-Publisher

      Für Self-Publisher und Indie-Autoren können Gratis-Buchaktionen auf Amazon eine vielversprechende Möglichkeit sein, um mehr Leser zu erreichen und die Sichtbarkeit ihrer Bücher zu erhöhen. Doch wie effektiv sind diese Aktionen wirklich? In diesem ...
    • Ist der Rezi-Tausch legal? Warum freiwillige Rezensionen bei Rezenzo anders sind

      Beim sogenannten Rezi-Tausch (Rezensionstausch) handelt es sich um das gegenseitige Schreiben von Buchbewertungen unter Autoren. Dieses Vorgehen verstößt jedoch gegen die Richtlinien von Amazon und kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wie den ...
    • Wie erhalte ich mehr Rezensionen für mein Buch?

      Für viele Autoren – besonders Self-Publisher – sind Buchrezensionen der Schlüssel zum Erfolg. Sie steigern die Sichtbarkeit, erhöhen die Glaubwürdigkeit und können den Unterschied machen, ob ein Buch sich gut verkauft oder in der Masse untergeht. ...
    • Wo werden die Rezensionen veröffentlicht?

      Bei Rezenzo ist das Ziel, Autoren und Lesern eine authentische und hochwertige Plattform für Buchrezensionen zu bieten. Die verfassten Rezensionen werden an einem der größten Marktplätze für Bücher veröffentlicht: Amazon.de. Da sich unsere Autoren ...